Wir kümmern uns um die Umwelt

2019 Netinera 14001 schwarz

Unser Antrieb ist es, immer besser zu werden. Dazu gehört für uns insbesondere auch der Umweltschutz. Um hier einem hohen Anspruch gerecht zu werden, haben wir uns nach dem weltweit anerkannten Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifizieren lassen. Diese internationale Norm definiert die Anforderungen an das Umweltmanagementsystem. Übergeordnetes Ziel der ISO 14001-Zertifizierung ist es, den Umweltschutz zu fördern und die Ziele richtig umzusetzen.

Wir verfolgen konkret folgende Umweltziele:

  • Energieverbrauch reduzieren (Diesel, Strom, Gas etc.)
  • Lärmemissionen reduzieren (z. B. Stand-, Anfahr- und Fahrgeräusche)
  • Abfälle reduzieren und aktiv der Kreislaufwirtschaft zuführen
  • Rohstoffverbrauch reduzieren – insbesondere den Frischwasserverbrauch


Auch wenn wir schon viele Maßnahmen umgesetzt haben, arbeiten wir weiterhin entschlossen daran, noch mehr Ziele zu realisieren.

Weniger Papier

Wir haben unsere internen Prozesse weitestgehend digitalisiert. So werden zum Beispiel die Gehaltsunterlagen digital zugestellt. Unsere Triebfahrzeugführer:innen erhalten ihre Fahrpläne und Regeln auf ein Tablet. So kann eine Menge Papier eingespart werden.

Strom sparen

Bewegungsmelder machen das Licht nur an, wenn es benötigt wird. Zudem haben wir die Lichtquellen im ganzen Betrieb, vor allem auch in der Werkstatt und in der Waschanlage, auf LED umgestellt. Das spart jährlich eine Menge Strom.

Wasser wieder verwerten

Unsere Züge sollen immer sauber sein. Nicht nur wegen der Optik, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Dafür müssen unsere Züge regelmäßig in die Waschstraße. Um hier den Verbrauch an Wasser zu minimieren, wird seit 2014 das verbrauchte Waschwasser wieder aufbereitet und in den Kreislauf zurückgeführt.

Instandhaltung vor Ort

Hochmoderne Wartungshalle mit Herzstück: In unserer Halle mit unser eigenen Unterflur-Radsatz-Drehmaschine werden die Räder unserer Züge wieder auf Vordermann gebracht. Vorher mussten die 63 LINT-Fahrzeuge in andere Werkstätten am anderen Ende des Landes gebracht werden. Das spart uns jährlich ca. 51.000 Kg CO2 ein.

Lieber digital statt gedruckt: Unser Engagement für die Aufforstung

Wir haben in unseren bisherigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen erkannt, dass selbst kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können. Seit 2020 verzichten wir in Rheinland-Pfalz und in Hessen auf gedruckte Fahrpläne, seit dem Fahrplanwechsel 2023 auch im Saarland. Diesen Schritt zu gehen, war nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein Zeichen unseres Engagements für eine grünere Zukunft.


Die für den Druck eingesparten Kosten haben wir schließlich nachhaltigen Projekten zukommen lassen: 300 Bäume spendete vlexx im Jahr 2020 der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Landesverband Rheinland-Pfalz. Diese Bäume haben in einem Wald bei Winnweiler ihre Wurzeln geschlagen. Drei Jahre später kamen nochmal 500 weitere Bäume hinzu, die die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Landesverband Saarland erhalten hat. Diese Bäume haben in Neunkirchen ihren Platz gefunden.

Umweltfreundliche Vorteile

weil wir auf den Druck der Fahrpläne verzichten, ergeben sich einige Vorteile für die Umwelt:

  • Papier einsparen: Die Herstellung von Papier erfordert die Abholzung von Bäumen. Durch unseren Verzicht haben wir 453 Kilogramm Frischholz geschützt und den Bedarf an Holzressourcen reduziert.
  • Wasser einsparen: Die Papierherstellung ist wasserintensiv. Unser Verzicht hat zu der erheblichen Einsparung von fast 11.000 Litern Wasser geführt, das normalerweise für die Herstellung und Verarbeitung des Papiers benötigt würde. Das entspricht in etwa dem Wasserverbrauch für eine Person an 106 Tagen.
  • Energie einsparen : Bei der Herstellung von Papier wird viel Energie verbraucht. Wir konnten 2.738 Kilowattstunden Energie einsparen, weil wir rund 46.000 Fahrpläne nicht gedruckt haben. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa zwei Haushalten.
  • CO2-Emissionen reduzieren: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger CO2-Emissionen. Ohne den Druck haben wir 204 Kilogramm CO2-Emissionen vermieden, was etwa dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Autos für eine Strecke von 1.500 Kilometern entspricht.
  • Abfall reduzieren: Weniger gedruckte Fahrpläne bedeuten auch weniger Abfall, der entsorgt oder recycelt werden muss.
  • Weniger Luftverschmutzung: Die Herstellung und der Transport von Papier tragen zur Luftverschmutzung bei. Unser Verzicht reduziert die damit verbundenen Emissionen.
  • Erhaltung von Lebensräumen: Der Schutz von Wäldern trägt zur Erhaltung von natürlichen Lebensräumen und der Artenvielfalt bei. Zusätzlich werden wir als Teil unseres Engagements 200 Bäume im Saarland pflanzen.
  • Ressourceneffizienz: Unsere Maßnahme zeigt unser Engagement für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Vorgehensweise.

Rechne aus, wie viel CO2 sich mit Zugfahren einsparen lässt: