vlexx fährt seit Dezember 2019 im Elektro-Netz Saar RB (ENS)
vlexx hat das Los gezogen
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 hat die vlexx GmbH ihr Streckennetz im Saarland erweitert. Bereits seit Dezember 2014 bedient das Eisenbahnverkehrsunternehmen vlexx im Saarland und in Rheinland-Pfalz u. a. die Regionalexpresslinie RE 3 zwischen Saarbrücken und Mainz/Frankfurt. Die im Elektro-Netz Saar RB (ENS) zu erbringenden Leistungen waren europaweit in zwei Losen ausgeschrieben. vlexx konnte das Los 2 für die Dauer von 15 Jahren für sich entscheiden. Anfang Januar 2017 haben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Saarland sowie der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) die beiden Unternehmen DB Regio und vlexx GmbH mit der Erbringung der Leistung beauftragt.

Insgesamt umfasst das Elektro-Netz Saar ein Volumen von rund 5,5 Millionen Zugkilometern pro Jahr. Davon entfallen rund 2,3 Millionen Zugkilometer pro Jahr auf Los 2, d. h. vlexx ist im Saarland seit dem 15. Dezember 2019 neuer Betreiber für die bisher von DB Regio angebotenen Linien RB 72, RB 73, RB 74 und RB 76. Die DB Regio AG erhielt den Zuschlag für den Betrieb der Regionalbahnlinien aus Los 1 mit 3,2 Millionen Zugkilometern pro Jahr und bedient weiterhin die Linien RB 70, RB 71 und RB 84.
Zug um Zug mehr Reisekomfort im Regionalverkehr
Aktuell kommen 16 Fahrzeuge des Typs Talent 3 zum Einsatz. Geplant war jedoch, zum Betriebsstart am 15. Dezember 2019 die 21 bestellten Neufahrzeugen einzusetzen. Aufgrund eines Lieferverzugs des Fahrzeugherstellers Bombardier standen zum Betriebsstart ab 15. Dezember 2019 zunächst gar keine Neufahrzeuge zur Verfügung.
Für einen Übergangszeitraum wurde das Fahrplanangebot durch ein Ersatzkonzept sichergestellt: vlexx setzt Elektrofahrzeuge ein, die im Rahmen eines anderen Verkehrsvertrages vom Land gefördert wurden und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wieder in Landesbesitz übergingen. Dabei handelt es sich um die Fahrzeuge, die bereits auf den Strecken des Elektro-Netz Saar im Einsatz waren. Die Flotte, bestehend aus 12 Fahrzeugen Typ 425 und acht Fahrzeugen Typ 426, vermietet das Land dann an vlexx.
Seit Ende März 2020 sind die ersten Talent-3-Fahrzeuge auf der Schiene unterwegs. Aktuell sind 16 Fahrzeuge im Einsatz, weitere folgen. Die noch bestehende Lücke in der Fahrzeugflotte schließen für einen Übergangszeitraum drei Fahrzeuge des Typs 425.
Auf der Illtalstrecke (Linie RB 72 Saarbrücken – Lebach/Jabach) fahren aufgrund der nicht durchgängig elektrifizierten Strecke wie geplant vier Dieseltriebwagen des Typs Desiro.
Die ENS-Meilensteine im Überblick
Fahrplanwechsel 15. Dezember 2019
vlexx (Los 2)
- RB 73 Saarbrücken - Neunkirchen - Neubrücke
- RB 74 Homburg - Neunkirchen - Illingen
- RB 76 Saarbrücken - Neunkirchen - Homburg Übergangsweise Ersatzkonzept mit gemieteten Elektrofahrzeugen des Typs ET 425 und ET 426, da Lieferverzug der Talent-3-Neufahrzeuge durch Hersteller Bombardier
- RB 72 Saarbrücken - Illingen - Lebach-Jabach Einsatz von Fahrzeugen vom Typ Desiro (Diesel)
DB Regio (Los 1)
- RB 70 (Trier -) Merzig - Saarbrücken - Kaiserslautern
- RB 71 Trier - Saarbrücken - Homburg (Saar) 25 Fahrzeuge Typ Coradia Continental, Baureihe 1440, Hersteller Alstom
Geplant zum Fahrplanwechsel 2022
DB Regio (Los 1)
- RB 84 Trier Hafenstraße - Konz - Saarburg
- RB 71 Teilstrecke Schweich - Trier
Voraussichtlich ab 2024
vlexx (Los 2)
- RB 72 Saarbrücken - Merchweiler - Illingen - Lebach/Jabach Einsatz von batteriebetriebenen Fahrzeugen geplant.